Children´s experiences in learning workshops-a pedagogical child research

  • Petra Hiebl
  • Agnes Frang
Keywords: Pedagogical child research, perspective of children, learning workshop, learning environment, open education

Abstract

Learning workshops as environments of self--‐‑directed and individualized learning have become common in German schools in the last few years. These learning environments were designed with the hope of improving the quality of the learning culture of educational institutions. They focus on the learning of the student, not on the teaching of the teacher. Because of its origins, learning workshops are places of reform. They allow teachers and students to rethink learning. Considering the general debate on improving the quality of teaching and schools, it seems natural to research the topic of learning workshops. Besides viewing learning workshops from the perspective of adults, the value of viewing the workshops from the perspective of children will be described in this pa--‐‑per. From a pedagogical point of view it is the heart of all education--‐‑related issues --‐‑ how students learn best and which learning environments and learning strategies they need to develop individual skills. The children’s per--‐‑spective illustrates the subjective experiences of learning in a workshop --‐‑ also in comparison with learning in the classroom.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Alanen, L. (1994). Gender and Generation: Feminism and the `Child Question` in Sociology. In: J. Qvortrup, M.

Bardy, G. Sgritta, H. Wintersberger (Hrsg.): Childhood Matters. Social Theory, Practice and Politics. Aldershot

Arnold, M. (2006). Brain--‐‑based learning and teaching – prinzipien und elemente. In: Neurodidaktik. Grundlagenund Vorschläge für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Weinheim und Basel: Beltz, (pp.s.145--‐‑158).

Bartnitzky, H. (2012). Fördern heißt Teilhabe. In: Bartnitzky, H., Hecker, U. & Lassek, M. (Hrsg.): Individuell fördern – Kompetenzen stärken in der Eingangsstufe. Heft 1: Fördern – warum, wer, wie, wann?

Grundschulverband, Frankfurt am Main, (pp.s 6--‐‑36).

Baake, D. (1999). Die 6--‐‑12 jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters. Weinheim u.a.

Deci, E. L,. & Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39, 223--‐‑238.

Folling--‐‑Albers, M., & Hartinger, A. (2002): Schüler motivieren und interessieren in offenen Lernsituationen. In: U.

Drews & W. Wallrabenstein: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt Main, (pp.s34--‐‑51).

Fuhs, B.(2000). Qualitative Interviews mit Kindern: Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In: F. Heinzel (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen

Perspektive. Weinheim, (pp.s 87--‐‑103).

Hagstedt, H. (1998). Zwischen ungemachten Hausaufgaben und neuen Heilserwartungen. Ein neuer Definitionsversuch des Konzepts der Lernwerkstatt. In: Grundschulzeitschrift, Heft 115, 48--‐‑53.

Hartinger, A. (1997). Interessenförderung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Hattie, J.A.C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta--‐‑analyses relating to achievement. London & New York.

Hiebl, P. (2014). Lernwerkstätten an Schulen aus der Perspektive von Schulleitern und Schülern. Münster: LIT Verlag.

Lamnek, S.(2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4.Aufl. Weinheim.

Lang, E. (2011). Kompetenzen, Kompetenzmodelle und kompetenzorientierte Aufgaben. In: Stückl, G. & Wilhelm, M. (Hrsg.): Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und

Unterrichtshilfen zum bayerischen Grundschullehrplan. Carl Link Verlag, 12.00, 1--‐‑7.

Lohrmann, K. &Hartinger, A. (2011): Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse. In: W. Einsiedler, M. et al. (Hrsg.) : Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Bad

Heilbrunn: Klinkhardt, (pp.s 261--‐‑265).

Mayring, Ph.(2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Aufl., Weinheim.

Menzel, D. (2008). Wirkungen und Wirksamkeit von Werkstattunterricht – Empirische Studie zur Öffnung des Sachunterrichts. In: H. Giest & J. Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft: Welches

Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht. Probleme und Perspektiven im Sachunterricht, Band 18, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, (pp.s 251--‐‑262).

Merleau--‐‑Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin

Reich, K. (Hrsg.) (2008). Methodenpool. In: http://methodenpool.uni--‐‑koeln.de [03.03.2014].

Reichen, J. (1991). Sachunterricht und Sachbegegnung : Grundlagen zur Lehrmittelreihe . Mensch und Umwelt. Zürich.

Steffens, U. (2012): Mit den Augen der Lernenden. In: http://www.ganztagsschulen.org/de/1759.php [28.02.2013].

Steffens, U., & Höfer, D. (2012). Was ist das Wichtigste beim Lernen? Die Forschungsbilanz von John Hattie. In:

PÄDAGOGIK 12/12, (pp.s 40--‐‑43).

Schultheis, K. (1998). Leiblichkeit – Kultur --‐‑ Erziehung. Zur Theorie der elementaren Erziehung. Weinheim.

Schultheis, K.(2004). Leiblichkeit als Dimension kindlicher Weltaneignung. Leibphänomenologische und erfahrungstheoretische Aspekte einer Anthropologie kindlichen Lernens. In: L. Duncker, A. Scheunpflug &

K. Schultheis: Schulkindheit. Anthroplogie des Lernens im Schulalter. Stuttgart, (pp.s 93--‐‑171).

Schultheis, K. (2008). Enkulturation und Erziehung. Zur Leibdimension des Lernens. In: K. Mitgutsch, E. Sattler, K. Westphal & I.M. Breinbauer (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett, (pp.s 249--‐‑262).

Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern: Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden

VeLW. (2009). Vorstand des Verbundes europäischer Lernwerkstätten e.V. (Hrsg.): POSITIONSPAPIER des

Verbundes europäischer Lernwerkstätten e.V. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Bad Urach. In: VeLW: Homepage: http://www.velw.org/ [26.02.2012].

Zocher, U. (2000). Entdeckendes lernen lernen. Auer: Donauwörth.
How to Cite
Hiebl, P., & Frang, A. (2014). Children´s experiences in learning workshops-a pedagogical child research. International Journal of Curriculum and Instructional Studies (IJOCIS), 4(8), 99-112.